Klaus Henningsen 80 Jahre
Am 11. September feierte Klaus Henningsen aus Gelting seinen 80. Geburtstag. Seit seiner Kindheit züchtet er Deutsche Schautauben und beschickte schon 1957 seine erste KVS in Schleswig. Auch während seines Studiums ließen ihn die Tauben nicht los. Als er 1974 seinen beruflichen Werdegang als Lehrer fortsetzte, hatte er wieder mehr Zeit für die Zucht. 1979 wurde er Mitglied des SV in der Gruppe Schleswig-Holstein. Klaus Henningsen ist in seiner ruhigen, freundlichen Art geschätzt und geachtet und arbeitet aktiv in seinen Vereinen mit. So war er von 1982 bis 1996 Schriftführer und Jugendwart im RGZV Ostangeln-Kappeln. Seit 2000 ist er Schriftführer der Gruppe Schleswig-Holstein. Auch im Vorstand des SV füllte er Funktionen aus, erst als Beisitzer und von 2002-2017 als 2. Kassierer. Seine Deutschen Schautauben züchtet er immer auf hohen Niveau in den Farbenschlägen blau mit schwarzen Binden, schwarz und gescheckt und konnte sich bisher über viele hohe Bewertungen, auch auf den HSS erfreuen. Klaus ist Träger der goldenen Ehrennadeln des VDT und des SV. Für seine Verdienste im SV wurde er 2019 zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir gratulieren dem Jubilar ganz herzlich zu seinem Ehrentag und wünschen ihm noch viel Gesundheit im Kreise seiner Familie mit Ehefrau Gerda, den Kindern und 5 Enkeln bei der Ausübung seines Hobbys, der Zucht der Deutschen Schautaube.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Schleswig-Holstein
Manfred Höbelmann 70 Jahre
Am 7. September feierte Manfred Höbelmann aus Windhausen am Harz seinen 70. Geburtstag. Mit jungen Jahren kam er zur Geflügelzucht, denn auf dem Anwesen seiner Eltern wurde schon immer Geflügel gehalten. Ein Verwandter, der Rassegeflügel züchtete, lud ihn zu einer der MV des ortsansässigen GZV ein. 1968 trat unser Jubilar in den GZV Seesen ein, dessen Mitglied er noch heute ist. Von Anfang an bevölkerten silberfarbige Italiener und Deutsche Schautauben seine Stallungen. Waren es anfangs noch Strassertauben, die in seinen Volieren zu sehen waren, so widmete er sich ab 1988 der Zucht Schlesischer Kropftauben, in dessen SV er 1992 eintrat. 1969 war er Gründungsmitglied der Gruppe Harz des SV der Züchter Deutscher Schautauben. 1971 wurde er zum Kassenwart der Gruppe gewählt. Dieses Amt führte er bis zur Auflösung der Gruppe, 2009 aus. Anschließend schloss er sich der Gruppe Leinetal an, dessen Vorsitzender er seit 2017 ist. Schon sehr früh erkannte man im OV die Organisationstalente von Manfred. Hier führte er von 1979 bis 1993 das Amt des Schriftf. aus, danach wechselte er das Amt und führt das des Kassierers bis zum heutigen Tag aus. In den SV d. Z. silberfarbiger Italiener trat er 1980 ein und wurde im gleichen Jahr Gründungsmitglied des Bez. Nord. Von 1980 bis 2009 führte er dort das Amt des Kassierers aus. Auch im Hauptverein wurden ihm Vorstandsämter übertragen. Stellvertretender Schriftführer war er von 1982 bis 1994, danach übernahm er das Amt des Kassenführers. In den vergangenen Jahrzehnten war er mehrmaliger Gastgeber und Organisator von Sommertagungen, zu der er viele Zuchtfreunde im Harz begrüßen konnte. Seit mehreren Jahrzehnten obliegt Manfred im OV die Ausstellungsleitung. Unter seiner Führung wurden mehrere LVJS, KVS, HSS und BSS durchgeführt. Auch die züchterischen Leistungen unseres Jubilars sind in den zurückliegenden Jahren nicht zu kurz gekommen. Seine Tiere zeigte Manfred auf Schauen bis hin zu Bundesschauen. Mehrere Sieger-, Blaue-, VHGW- und SV-Bänder konnte er dort mit seinen silberfarbigen Italienern erringen. Auch in die Siegerlisten der Deutschen Meister und KV-Meister konnte er sich eintragen. Wo Aktivitäten und Erfolg in unseren Organisationen vorliegen, bleiben Ehrungen nicht aus. Manfred wurde mit den goldenen Ehrennadeln des BDRG, VHGW, VDT, LV, SV silberfarbiger Italiener und SV der Züchter Deutscher Schautauben ausgezeichnet. 2016 wurde er vom LV zum Meister der Hannoverschen Rassegeflügelzucht ernannt und mit der goldenen Feder ausgezeichnet. Lieber Manfred, wir wünschen dir zu deinem Ehrentag alles erdenklich Gute, weiterhin viel Gesundheit im Kreis deiner Familie und noch viel Freude mit deinen Tieren.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Leinetal
Georg Kellermann 85 Jahre
Am 13. August 2023 feierte Georg Kellermann seinen 85. Geburtstag. Bereits Ende der 50er Jahre trat er in den GZV Unterferrieden ein, war dort Jugendleiter, Zuchtwart für Geflügel und seit Jahrzehnten bis heute 1. Schriftführer. Er züchtete schon Tauben und auch Hühner in vielen verschiedenen Rassen und ist mit den Deutschen Schautauben und den Nürnberger und Fränkischen Farbentauben bald in deren Sondervereinen eingetreten. Wegen seines umfangreichen Wissen legte er 1988 die Preisrichterprüfung ab und wurde später Sonderrichter für Deutsche Schautauben, Fränkische Farbentauben und Saarlandtauben und ist einer der wenigen Allgemeinrichter, der alles richten darf.
„Schorsch“ war 1986 Gründungsmitglied beim Zusammenschluss der Schautaubengruppen Nürnberg und Neumarkt, ist da auch seither 1. Schriftführer und Mitorganisator bei etlichen GS-en in Neumarkt. Bei Großschauen und HSS-en stellt er seine Tiere stets mit großem Erfolg aus.
Für seine vielfältigen Tätigkeiten, Leistungen und Vorträgen innerhalb der Rassetauben- und Geflügelzucht erhielt er auch viele Ehrungen:
Im LV Bayern darf er sich seit 2005 Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht nennen, ist Ehrenmitglied im GZV Unterferrieden und der Gruppe Nürnberg-Neumarkt mit Silbernen und Goldenen SV- und VDT-Nadeln.
Wir hoffen und wünschen, dass unser Schorsch noch lang so rüstig bleibt und weiterhin sein außerordentliches Engagement zeigt und weitergibt. Wir wünschen ihm hiermit für die kommenden Jahre alles Gute, viel Gesundheit und viel Freude an unserem schönen Hobby.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Nürnberg-Neumarkt
Herbert Malon 70 Jahre
Herbert Malon feierte am 28. Juli 2023 seinen 70. Geburtstag. Schon als Jugendlicher hatte er durch seinen Vater Verbindung zur Kleintierzucht. 1979 wurde er Mitglied des Kleintierzuchtverein Schechingen, 1983 wurde er Tätowiermeister des Vereins und von 1984-1986 war er 1. Vorsitzender. 2012 – 2013 war er 2. Vorsitzender und 2014 wurde er erneut zum 1. Vorsitzenden und zum Zuchtwart für Tauben gewählt. Dem SV der Züchter Deutscher Schautauben Gruppe Neumarkt schloss er sich 1996 und der Gruppe Stuttgart 2001 an. In letzterer ist er seit 2008 Zuchtwart und bei den Gruppenschauen in Neresheim als Ausstellungsleiter tätig. 2001 legte er bei der PV Württemberg-Hohenzollern seine PR Prüfung ab und wurde 2006 Sonderrichter für Deutsche Schautauben. 2012 wurde er in den Zuchtausschuss des SV berufen, wurde aber schon 2013 zum 2. SV Vorsitzenden gewählt und füllte diese Funktion bis 2022 aus. Von 2022 bis 2023 war er 1. SV Vorsitzender.
Auch die Deutschen Modeneser haben es ihm angetan. Hier begann seine Mitgliedschaft 2003, 2007 wurde er dort zum Sonderrichter ernannt. Herbert war auch Ausrichter mehrerer Bezirkssonderschauen Süd in seiner Heimatgemeinde Schechingen. Herbert Malon hält seine Tiere in der Zuchtanlag des Kleintierzuchtvereins Schechingen. Deutsche Schautauben züchtet er in den Farbenschlägen dominant Rot, Dunkel, Rotfahl mit Binden und Blaufahl mit dunklen Binden. Die Deutschen Modeneser Schietti in Blau mit schwarzen Binden, sowie Blauschimmel mit schwarzen Binden. Seit einigen Jahren sind auch Nürnberger Schwalben in Schwarz bei ihm eingezogen und bei den Hühnern haben die Deutschen Zwerg Wyandotten in schwarz ihren Platz in der Zuchtanlage. Die gezüchteten Rassen zeigt Herbert mit Erfolg auf Schauen, bis hin zu allen Bundesschauen. Sein Einsatz für die Kleintierzucht wurde auf Landesebene mit den Ehrenmedaillen Silber und Gold, sowie bei den Deutschen Schautauben mit Silber belohnt.
Wir danken Herbert Malon für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand und wünschen ihm weiterhin viel Freude mit seinen Tieren, vor allem aber Gesundheit.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Nürnberg-Neumarkt, Gruppe Stuttgart
Jürgen Speigl 80 Jahre
Am 30. Mai 2023 konnte Jürgen Speigl aus Neukirchen seinen 80. Geburtstag feiern. Neben Arbeit und Familie galt und gilt seine große Leidenschaft der Rassetaubenzucht. Bereits als 17-jähriger trat er in den GZV Sulzach-Rosenberg u. U. ein. Seine Lieblingsrasse sind die Deutschen. Schautauben, die er seit Jahrzehnten bundesweit in höchster Qualität zeigt. Aber auch andere Rassetauben, wie Nürnberger Lerchen, Dänische und Portugiesische Tümmler, sowie Süddeutsche Mohrenköpfe bevölkerten seine vorbildliche Zuchtanlage im heimischen Garten. Seine Stammrasse, die Deutsche Schautauben in Dunkel und Dominant Rot müssen sich seit einigen Jahren ihren Platz mit den Thüringer Schnippen in Schwarz und Rot teilen. Auch bei dieser Rasse blieben die Ausstellungserfolge nicht aus.
Über 30 Jahre, bis 2019, stand er dem GZV Sulzbach-Rosenberg als Vorsitzender vor. Durch seine umfangreichen Aktivitäten im Vereinsleben, seien es die zahlreichen Ausstellungen in der Neukirchener Turnhalle oder das Geflügelforum am Gründonnerstag in Kauerhof, welches er ins Leben rief und das in Folge 25 Jahre lang stattfand, wurden die Aktivitäten im Verein über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt. Unter seiner Regie standen bei allen Treffen der Vereinsmitglieder Fachbeiträge und TB im Mittelpunkt. Dies führte auch zu einem deutlichen Anstieg der Mitgliederzahlen.
1983 legte Jürgen seine Prüfung zum PR ab. Auf unzähligen Ausstellungen, u. a. auch bei der Schweizer Rassentaubenschau, war und ist sein fachkundiges Urteil gefragt. Aufgrund seiner detaillierten Kenntnisse ernannten ihn die SV der Züchter Deutscher Schautauben und der Züchter Nürnberger und Fränkischer Farbentauben zum SR. Auch im KV Amberg-Sulzbach übernahm Jürgen verschiedene Ämter im Vorstand. Im SV beeinflusste er viele Jahre die Entwicklung der Deutschen Schautaube im Zuchtausschuss mit. In allen Verbändenwurden ihm aufgrund seiner außergewöhnlichen züchterischen und organisatorischen Leistungen die höchsten Ehrungen zuteil. Bei der JHV des GZV Sulzbach-Rosenberg im Februar 2019 war nach der Wahl seines Nachfolgers die Ernennung von Jürgen zum Ehrenvorsitzenden die logische Folge. Auch von der Stadt Sulzbach-Rosenberg wurde er für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude mit der Rassetaubenzucht.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Nürnberg-Neumarkt
Gruppe Erzgebirge
Georg Stadlbauer 90 Jahre
Im Juni feierte Georg Stadlbauer seinen 90. Geburtstag. Georg war sein Leben lang ein leidenschaftlicher Taubenzüchter. Erst waren es die Brieftauben, mit denen er auch sehr erfolgreich war. Als dann die Deutsche Schautauben folgten, hat er viel Fachwissen bewiesen und große Erfolge mit seinen Blauen bzw. Blaufahlen mit schwarzen Binden errungen. Mehrmals gewann er den Titel Deutscher und Bayerischer Meister, so wie auch alle besonderen Leistungsbänder. Georg ist seit 1990 Mitglied im SV und war in der Gruppe Regensburg jahrelang als Zuchtwart tätig. Als Anerkennung für seine Mitarbeit wurde ihm die Silberne und Goldene Ehrennadel vom Sonderverein übereicht und die Ehrenmitgliedschaft in der Gruppe Regensburg übertragen. Leider kann er aus gesundheitlichen Gründen sein geliebtes Hobby nicht mehr ausüben, wir wünschen unserem Georg aber nochmals alles Gute und für die Zukunft einen angenehmen Lebensaufenthalt im Kreise seiner Familie.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Regensburg
Max Feuerer 70 Jahre
Am 19. Februar 2023 feierte unser Mitglied Max Feuerer seinen 70. Geburtstag bei bester Gesundheit im Kreise seiner Familie.
Unser Max hat zwar keine Schautauben, aber seine Verbindung mit Rasse tauben begann schon in seinem Elternhaus wo auch sein Vater ein sehr erfolgreicher Züchter war. Seine Lieblinge sind die Nürnberger Lerchen und die Fränkischen Herzschecken mit denen er ebenfalls schon große Erfolge feiern konnte. Aber er hat sich als langjähriger Ausstellungsleiter der Bayerischen Sonderschau einen besonderen Namen gemacht.
Den Grundstein für diese erfolgreiche Zusammenarbeit haben Max und unser unvergessener Zuchtfreund Hans Kiewel vor fast 30 Jahren gelegt.
Mit seiner freundlichen Art und Geduld hat Max einen sehr großen Anteil, dass diese Bayerische einen so hohen Beliebtheitsgrad unter uns Züchtern erreicht hat. Nicht vergessen darf man auch seine große Unterstützung für die Gruppe Regensburg, die hier in seiner Vereinsanlage ihre Sommertagung oder die Jungtierschau durchführen kann.
Die Zuchtfreunde der Gruppe Regensburg wünschen Max Feuerer nochmals alles Gute, natürlich viel Gesundheit und würden uns sehr freuen, wenn diese bisherige freundschaftliche Zusammenarbeit, aber auch mit seinen Mitgliedern des GZV Maxhütte-Haidhof für die Zukunft ein Bestehen hat.
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Regensburg
Jobst Potthoff 80 Jahre
Am 10. Februar 2023 feierte unser Zfr. Jobst Potthoff seinen 80. Geburtstag. Durch seinen Vater, der aktiver Brieftaubenzüchter war, entdeckte er die Liebe zu den Tauben. Neben seinen Tauben beherbergten Zwerghühner der Rasse Bantam seine Anlagen. Diese züchtete er über Jahre erfolgreich. Zfr. Jobst Potthoff gehört der Gruppe Minden-Ravensberg e.V. seit 1977 an und ist für seine Verdienste mit der silbernen und goldenen SV-Nadel ausgezeichnet worden. 37 Jahre von 1979 bis 2016 war Zfr. Potthoff für unsere Gruppe als Kassierer tätig. Lange züchtete er die Farbenschläge Rotfahl und Rotfahlgehämmert und wechselte dann mehr zu Blau und Blaugehämmert. Zwischenzeitlich findet man auch einzelne Tiere anderer Farbenschläge, wie Gescheckt in seiner Schlaganlage. Zfr. Jobst Potthoff stellt regelmäßig auf unserer alljährlichen Jungtierschau und Gruppenschau mit Erfolg aus und es vergeht auch keine Hauptschau an der Zfr. Potthoff nicht erfolgreich teilnimmt. Viele Ehrenbänder Pokale und andere Auszeichnungen zieren seine Wohnung. Wir danken Jobst Potthoff für seine aktive Mitarbeit in den langen Jahren und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und alles Gute, sowie noch lange viel Freude an der Deutschen Schautaube.
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Minden-Ravensberg e.V.
Hartmut Rauch 70 Jahre
Am 19.12.2022 feierte Hartmut Rauch seinen 70. Geburtstag. Auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen, hatte er früh viel Kontakt mit Tieren, besonders die Tauben hatten es ihm angetan. Nach erstem Probieren mit verschiedenen Rassen in Vaters Schlag, bekam er mit 11 Jahren die ersten Schautauben und einen eigenen Schlag. Begonnen hat es mit 2 Paaren blau mit schwarzen Binden. Mit 16 Jahren kamen dann noch Gelbe dazu. Die Gelben wurden immer mehr und so wurden aus Platzgründen nur noch Gelbe gezüchtet. Der Farbe ist er bis heute treu geblieben, die jetzt dominant gelb heißt. Im Rassegeflügelverein, wo er auch mit 11 Jahren Mitglied wurde, gab es mehrere aktive Schautaubenzüchter, die Mitglied in der SZG waren. Durch diese Kontakte fiel der Schritt 1967 in die SZG Deutsche Schautauben, Gruppe Loquitzgrund-Saalfeld einzutreten, leicht. Als erste Funktion wurde er Schriftführer. Im Laufe der Jahre war er immer in Vorstandsfunktionen tätig, meistens Zuchtwart und führte 1994 die immer kleiner werdende Gruppe – nur noch 5 Mitglieder – in die Gruppe Kahla-Leuchtenburg, wo das „Schautauben züchten“ über viele Jahre Freude machte. 2016 ging es dann infolge der auch hier auftretenden Demographieprobleme nicht weiter und Hartmut wurde Mitglied der Gruppe Erfurt, zu der er schon lange gute Verbindung hatte. So hat er alle drei Hauptschauen, die die Gruppe Erfurt nach der Wiedervereinigung durchführte, aktiv mitgestaltet. Mit den Dominant Gelben stellte er sehr erfolgreich aus. Neben vielen Bändern und Ehrenpreisen wurde er 1995, 2018 und 2019 Deutscher Meister. Zur VDT-Schau 2019 wurde eine seiner 0,1 dominant gelb zum VDT-Champion-Anwärter ausgewählt. 2006 bekam eine 0,1 gelb mit V97 den Titel Europachampion. Sein Einsatz für die Rassegeflügelzucht wurde mit der goldenen Ehrennadel des BDRG, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des damaligen RGZ Saalfeld 1898 anerkannt. Im SV wurde er mit der goldenen Ehrennadel des SV Dt. Schautauben geehrt. Auch im Thüringer Rassetaubenclub ist er Mitglied. Sein jetziger Heimatverein ist der RGZV Schloßkulm im Kreis Rudolstadt, wo er sich im Kreisverband engagiert, die Mitgliederdaten PC-mäßig einpflegt und die Verbindung zum Bund hält. Gesundheitsbedingt wurde die Zucht verkleinert, aber trotzdem möchte er seine dominant Gelben auch weiterhin auf Sonder- und Bundesschauen in den Wettbewerb stellen. Seine Familie unterstützt ihn sehr, sonst könnte er, nach seiner Meinung, dieses Hobby gar nicht ausüben. Deshalb ist er seiner Familie, besonders seiner Ehefrau, auch sehr dankbar. Hartmut Rauch ist als erfolgreicher Züchter und guter Freund ein aktives, geachtetes Mitglied in unserer Mitte. Wir danken ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für unser Hobby und wünschen ihm viel Gesundheit, noch viel Freude und Erfolg mit seinen „Gelben“ im Kreise seiner Familie und in unseren Reihen.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Erfurt
Wolfgang Ehricht 70 Jahre
Am 04.12.2022 feierte unser Zuchtfreund Wolfgang Ehricht seinen 70. Geburtstag. Das Taubenzüchtervirus befiel ihn bei den häufigen Aufenthalten bei seiner Oma in Ammendorf, früher eine Stadt in Sachsen-Anhalt und heute Teil von Halle (Saale), wo in der Straße fast jeder Tauben zu fliegen hatte. Weil aber das Futter knapp und teuer war und sorgsam für die paar Legehühner gehortet wurde, bekam er keine Erlaubnis zur Anschaffung der begehrten Tiere. Da war guter Rat teuer, aber er hatte eine Idee und täuschte der Oma vor, er habe die Tauben gefunden und gerettet. Man weiß nicht, ob die Oma die Flunkerei glaubte? Aber die Tauben konnten bleiben und eine lebenslange Leidenschaft nahm ihren Anfang. 1973, nach der Armeezeit, nahm ihn Peter Hrobon, der in der in der Nachbarschaft wohnte, zu einer Ausstellung in Halle mit, wo er das erste Paar Deutsche Schautauben, rotfahl mit Binden von Walter Haring, einem Spitzenzüchter in der damaligen Zeit, kaufte. Auch von seinem Freund Peter Hrobon bekam er einige Tiere. Damit verbunden war dann der Eintritt in den RGZV Halle- Ammendorf und 1979 folgte die Mitgliedschaft in der SZG Gruppe Halle-Eisleben. Bereits Anfang der 80er Jahre wurde er zum Zuchtwart gewählt und war von 2001 – 2011 Vorsitzender der Gruppe Halle-Eisleben. 1995 wechselte Wolfgang zu den Farbenschlägen dunkel und dominant rot, aber 2014 kamen dann wieder ein paar gelbfahle und rotfahle mit Binden dazu in den Schlag. Alle Farbenschläge züchtet er sehr erfolgreich, was ihm und seinem Sohn Henry viele hohe Bewertungen mit Ehrenbändern und 2005 den deutschen Meistertitel einbrachte. Diesen Erfolg konnten sie noch 2-mal wiederholen. Es ist eine große Freude für Wolfgang Ehricht, dass auch sein Sohn Henry, den er von klein auf in sein Hobby einführte und zu Veranstaltungen mitgenommen hat, sich für die Zucht der Deutschen Schautaube begeistern konnte und der mittlerweile als anerkannter Züchter die Gruppe Halle-Eisleben leitet, im Vorstand des SV mitarbeitet und als SR im In- und Ausland sehr gefragt ist. 2014 starteten sie den Versuch indigo dunkle und andalusierfarbige Schautauben zu erzüchten, was bis jetzt sehr erfolgreich verläuft. Die Andalusier stehen in diesem Jahr im Anerkennungsverfahren in Leipzig. Besonders Indigo-Dunkel haben sie in der AOC Klasse schon erfolgreich ausgestellt. Wolfgang Ehricht ist ein aktives Mitglied des SV, der am SV-Leben teilnimmt und sich einbringt. Er hilft anderen Züchtern gern mit Tieren und Ratschlägen aus seinem reichen Erfahrungsschatz.
Für seinen Einsatz in unserem Hobby wurde er mit den Ehrennadeln in Silber und Gold vom BDRG, VDT und SV ausgezeichnet. Wir gratulieren Wolfgang Ehricht recht herzlich und wünschen ihm noch viel Gesundheit mit Freude und Erfolg an der Zucht der Deutschen Schautaube im Kreise seiner Familie.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Halle-Eisleben
Karl Kiefl 90 Jahre
Am 21.10.2022 feierte Karl Kiefl seinen 90. Geburtstag bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie. Karl ist seit 1982 Mitglied im SV und wurde mit der silbernen und goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Wegen seiner Verdienste in jahrzehntelanger aktiven Mitarbeit in den Gruppen Niederbayern und Regensburg wurde er in beiden zum Ehrenmitglied ernannt. Seine Farbenschläge sind die Gescheckten und die Weißen, mit denen er auch große Erfolge hatte. Mit seiner freundlichen und geselligen Art ist er uns ein immer gern gesehener Gast bei unseren Zusammenkünften.
Wir wünschen unserem Karl nochmals alles Gute, natürlich viel Gesundheit und dass er weiterhin viel Freude mit seinen Schautauben hat.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Niederbayern Gruppe Regensburg