Armin Eggers 80 Jahre
Am 16. März feierte Armin Eggers seinen 80. Geburtstag. Schon in seiner Kindheit beschäftigte er sich mit Tauben. 1961 wurde er Vereinsmitglied und trat dem SV d.Z. Deutscher Schautauben bei. Im Laufe der Jahre kamen dann rote Zw. Wyandotten, Pommersche Kröpfer, Deutsche Modeneser, Sächsische Farbentauben und Indianer dazu, die alle mit großen Erfolg gezüchtet wurden. Davon zeugen über 200 Höchstnoten mit Blauen Bändern, Sieger- und VDT-Bändern, SV und Schleswig-Holstein-Bändern. Bundessieger wurde er zur 92. und 95. Nationalen und 4-mal Deutscher Meister, darunter auch 2022 auf der VDT-Schau in Hannover. Noch gewichtiger wie seine züchterischen Erfolge ist seine umfangreiche organisatorische Tätigkeit für die Deutsche Rassegeflügelzucht. In seinem Ortsverein war er 3 Jahre Schriftführer und führte ihn dann 31 Jahre als 1. Vorsitzender.
Es ist sein Verdienst, dass dieser jetzt über eine schuldenfreie Gemeinschaftszuchtanlage mit Vereinshaus mit Ausstellungshalle verfügt.
Von 1964 bis 1980 war Armin Eggers 2. Vorsitzender und Schriftführer, sowie von 1980-2001 1. Vorsitzender der Gruppe Schleswig-Holstein des SV d.Z. Deutscher Schautauben. 2001 erfolgte die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Dem KV Neumünster stand er von 1970 bis 1982 als Vorsitzender vor. Ab 1981 führte er 27 Jahre als 1. Vorsitzender die Geschicke des LV Schleswig-Holstein in seiner gekonnt sachlichen Art und wurde dann einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Ganz besonders am Herzen liegt ihm der RTC Neumünster, den 1988 mitgründete und seither als Vorsitzender leitet. Sein außerordentliches Organisationstalent hat er als Ausstellungsleiter der LV-Schauen 1970, 1973, 1976, 1978, 1981 bis 1985 und 1987 bis 2016, der Nationalen 1986, der VDT-Schau 1992, sowie den HSS für Deutsche Modeneser 1981, für Deutsche Schautauben 1995 und 2007, für Strasser 1996 und 2000 fortlaufend bewiesen. Seit 1970 ist er PR für alles Gruppen und SR für Deutsche Schautauben. In unzähligen Einsätzen hat er sich große Verdienste, besonders für die norddeutsche Rassegeflügelzucht erworben. Auch dafür wurde er mit den goldenen Ehrennadeln des BDRG, des VDT, des LV und des SV ausgezeichnet. Anlässlich der Bundesversammlung 1986 in Bad Segeberg zeichnete ihn Minister Flessner mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein aus. Die größte Ehrung erfolgte 1993, als ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen wurde. 1999 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmeister des VDT, 2001 zum Ehrenmeister der schleswig-holsteinischen Rassegeflügelzucht. 2003 wurde er zum Ehrenmeister des BDRG ernannt und man überreichte ihm 2008 eine Ehrengabe des BDRG. Armin Eggers ist Ehrenmitglied des PV Schleswig-Holstein, des SV d.Z. Deutscher Schautauben und des GZV Hannover.
Lieber Armin, wir danken dir für deine bisherigen Lebensleistungen in der Zucht und der Organisation in unserem Hobby. Jetzt wünsche wir dir vor allem Gesundheit, damit du noch recht viel Zeit mit deine Frau Elfriede, deinen Tauben und den Zuchtfreunden in deinen Vereinen verbringen kannst.
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Schleswig-Holstein
Max Feuerer 70 Jahre
Am 19. Februar 2023 feiert unser Mitglied Max Feuerer seinen 70. Geburtstag bei bester Gesundheit im Kreise seiner Familie.
Unser Max hat zwar keine Schautauben, aber seine Verbindung mit Rasse tauben begann schon in seinem Elternhaus wo auch sein Vater ein sehr erfolgreicher Züchter war. Seine Lieblinge sind die Nürnberger Lerchen und die Fränkischen Herzschecken mit denen er ebenfalls schon große Erfolge feiern konnte. Aber er hat sich als langjähriger Ausstellungsleiter der Bayerischen Sonderschau einen besonderen Namen gemacht.
Den Grundstein für diese erfolgreiche Zusammenarbeit haben Max und unser unvergessener Zuchtfreund Hans Kiewel vor fast 30 Jahren gelegt.
Mit seiner freundlichen Art und Geduld hat Max einen sehr großen Anteil, dass diese Bayerische einen so hohen Beliebtheitsgrad unter uns Züchtern erreicht hat. Nicht vergessen darf man auch seine große Unterstützung für die Gruppe Regensburg, die hier in seiner Vereinsanlage ihre Sommertagung oder die Jungtierschau durchführen kann.
Die Zuchtfreunde der Gruppe Regensburg wünschen Max Feuerer nochmals alles Gute, natürlich viel Gesundheit und würden uns sehr freuen, wenn diese bisherige freundschaftliche Zusammenarbeit, aber auch mit seinen Mitgliedern des GZV Maxhütte-Haidhof für die Zukunft ein Bestehen hat.
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Regensburg
Jobst Potthoff 80 Jahre
Am 10. Februar 2023 feierte unser Zfr. Jobst Potthoff seinen 80. Geburtstag. Durch seinen Vater, der aktiver Brieftaubenzüchter war, entdeckte er die Liebe zu den Tauben. Neben seinen Tauben beherbergten Zwerghühner der Rasse Bantam seine Anlagen. Diese züchtete er über Jahre erfolgreich. Zfr. Jobst Potthoff gehört der Gruppe Minden-Ravensberg e.V. seit 1977 an und ist für seine Verdienste mit der silbernen und goldenen SV-Nadel ausgezeichnet worden. 37 Jahre von 1979 bis 2016 war Zfr. Potthoff für unsere Gruppe als Kassierer tätig. Lange züchtete er die Farbenschläge Rotfahl und Rotfahlgehämmert und wechselte dann mehr zu Blau und Blaugehämmert. Zwischenzeitlich findet man auch einzelne Tiere anderer Farbenschläge, wie Gescheckt in seiner Schlaganlage. Zfr. Jobst Potthoff stellt regelmäßig auf unserer alljährlichen Jungtierschau und Gruppenschau mit Erfolg aus und es vergeht auch keine Hauptschau an der Zfr. Potthoff nicht erfolgreich teilnimmt. Viele Ehrenbänder Pokale und andere Auszeichnungen zieren seine Wohnung. Wir danken Jobst Potthoff für seine aktive Mitarbeit in den langen Jahren und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und alles Gute, sowie noch lange viel Freude an der Deutschen Schautaube.
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Minden-Ravensberg e.V.
Hartmut Rauch 70 Jahre
Am 19.12.2022 feierte Hartmut Rauch seinen 70. Geburtstag. Auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen, hatte er früh viel Kontakt mit Tieren, besonders die Tauben hatten es ihm angetan. Nach erstem Probieren mit verschiedenen Rassen in Vaters Schlag, bekam er mit 11 Jahren die ersten Schautauben und einen eigenen Schlag. Begonnen hat es mit 2 Paaren blau mit schwarzen Binden. Mit 16 Jahren kamen dann noch Gelbe dazu. Die Gelben wurden immer mehr und so wurden aus Platzgründen nur noch Gelbe gezüchtet. Der Farbe ist er bis heute treu geblieben, die jetzt dominant gelb heißt. Im Rassegeflügelverein, wo er auch mit 11 Jahren Mitglied wurde, gab es mehrere aktive Schautaubenzüchter, die Mitglied in der SZG waren. Durch diese Kontakte fiel der Schritt 1967 in die SZG Deutsche Schautauben, Gruppe Loquitzgrund-Saalfeld einzutreten, leicht. Als erste Funktion wurde er Schriftführer. Im Laufe der Jahre war er immer in Vorstandsfunktionen tätig, meistens Zuchtwart und führte 1994 die immer kleiner werdende Gruppe – nur noch 5 Mitglieder – in die Gruppe Kahla-Leuchtenburg, wo das „Schautauben züchten“ über viele Jahre Freude machte. 2016 ging es dann infolge der auch hier auftretenden Demographieprobleme nicht weiter und Hartmut wurde Mitglied der Gruppe Erfurt, zu der er schon lange gute Verbindung hatte. So hat er alle drei Hauptschauen, die die Gruppe Erfurt nach der Wiedervereinigung durchführte, aktiv mitgestaltet. Mit den Dominant Gelben stellte er sehr erfolgreich aus. Neben vielen Bändern und Ehrenpreisen wurde er 1995, 2018 und 2019 Deutscher Meister. Zur VDT-Schau 2019 wurde eine seiner 0,1 dominant gelb zum VDT-Champion-Anwärter ausgewählt. 2006 bekam eine 0,1 gelb mit V97 den Titel Europachampion. Sein Einsatz für die Rassegeflügelzucht wurde mit der goldenen Ehrennadel des BDRG, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des damaligen RGZ Saalfeld 1898 anerkannt. Im SV wurde er mit der goldenen Ehrennadel des SV Dt. Schautauben geehrt. Auch im Thüringer Rassetaubenclub ist er Mitglied. Sein jetziger Heimatverein ist der RGZV Schloßkulm im Kreis Rudolstadt, wo er sich im Kreisverband engagiert, die Mitgliederdaten PC-mäßig einpflegt und die Verbindung zum Bund hält. Gesundheitsbedingt wurde die Zucht verkleinert, aber trotzdem möchte er seine dominant Gelben auch weiterhin auf Sonder- und Bundesschauen in den Wettbewerb stellen. Seine Familie unterstützt ihn sehr, sonst könnte er, nach seiner Meinung, dieses Hobby gar nicht ausüben. Deshalb ist er seiner Familie, besonders seiner Ehefrau, auch sehr dankbar. Hartmut Rauch ist als erfolgreicher Züchter und guter Freund ein aktives, geachtetes Mitglied in unserer Mitte. Wir danken ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für unser Hobby und wünschen ihm viel Gesundheit, noch viel Freude und Erfolg mit seinen „Gelben“ im Kreise seiner Familie und in unseren Reihen.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Erfurt
Wolfgang Ehricht 70 Jahre
Am 04.12.2022 feierte unser Zuchtfreund Wolfgang Ehricht seinen 70. Geburtstag. Das Taubenzüchtervirus befiel ihn bei den häufigen Aufenthalten bei seiner Oma in Ammendorf, früher eine Stadt in Sachsen-Anhalt und heute Teil von Halle (Saale), wo in der Straße fast jeder Tauben zu fliegen hatte. Weil aber das Futter knapp und teuer war und sorgsam für die paar Legehühner gehortet wurde, bekam er keine Erlaubnis zur Anschaffung der begehrten Tiere. Da war guter Rat teuer, aber er hatte eine Idee und täuschte der Oma vor, er habe die Tauben gefunden und gerettet. Man weiß nicht, ob die Oma die Flunkerei glaubte? Aber die Tauben konnten bleiben und eine lebenslange Leidenschaft nahm ihren Anfang. 1973, nach der Armeezeit, nahm ihn Peter Hrobon, der in der in der Nachbarschaft wohnte, zu einer Ausstellung in Halle mit, wo er das erste Paar Deutsche Schautauben, rotfahl mit Binden von Walter Haring, einem Spitzenzüchter in der damaligen Zeit, kaufte. Auch von seinem Freund Peter Hrobon bekam er einige Tiere. Damit verbunden war dann der Eintritt in den RGZV Halle- Ammendorf und 1979 folgte die Mitgliedschaft in der SZG Gruppe Halle-Eisleben. Bereits Anfang der 80er Jahre wurde er zum Zuchtwart gewählt und war von 2001 – 2011 Vorsitzender der Gruppe Halle-Eisleben. 1995 wechselte Wolfgang zu den Farbenschlägen dunkel und dominant rot, aber 2014 kamen dann wieder ein paar gelbfahle und rotfahle mit Binden dazu in den Schlag. Alle Farbenschläge züchtet er sehr erfolgreich, was ihm und seinem Sohn Henry viele hohe Bewertungen mit Ehrenbändern und 2005 den deutschen Meistertitel einbrachte. Diesen Erfolg konnten sie noch 2-mal wiederholen. Es ist eine große Freude für Wolfgang Ehricht, dass auch sein Sohn Henry, den er von klein auf in sein Hobby einführte und zu Veranstaltungen mitgenommen hat, sich für die Zucht der Deutschen Schautaube begeistern konnte und der mittlerweile als anerkannter Züchter die Gruppe Halle-Eisleben leitet, im Vorstand des SV mitarbeitet und als SR im In- und Ausland sehr gefragt ist. 2014 starteten sie den Versuch indigo dunkle und andalusierfarbige Schautauben zu erzüchten, was bis jetzt sehr erfolgreich verläuft. Die Andalusier stehen in diesem Jahr im Anerkennungsverfahren in Leipzig. Besonders Indigo-Dunkel haben sie in der AOC Klasse schon erfolgreich ausgestellt. Wolfgang Ehricht ist ein aktives Mitglied des SV, der am SV-Leben teilnimmt und sich einbringt. Er hilft anderen Züchtern gern mit Tieren und Ratschlägen aus seinem reichen Erfahrungsschatz.
Für seinen Einsatz in unserem Hobby wurde er mit den Ehrennadeln in Silber und Gold vom BDRG, VDT und SV ausgezeichnet. Wir gratulieren Wolfgang Ehricht recht herzlich und wünschen ihm noch viel Gesundheit mit Freude und Erfolg an der Zucht der Deutschen Schautaube im Kreise seiner Familie.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Halle-Eisleben
Karl Kiefl 90 Jahre
Am 21.10.2022 feierte Karl Kiefl seinen 90. Geburtstag bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie. Karl ist seit 1982 Mitglied im SV und wurde mit der silbernen und goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Wegen seiner Verdienste in jahrzehntelanger aktiven Mitarbeit in den Gruppen Niederbayern und Regensburg wurde er in beiden zum Ehrenmitglied ernannt. Seine Farbenschläge sind die Gescheckten und die Weißen, mit denen er auch große Erfolge hatte. Mit seiner freundlichen und geselligen Art ist er uns ein immer gern gesehener Gast bei unseren Zusammenkünften.
Wir wünschen unserem Karl nochmals alles Gute, natürlich viel Gesundheit und dass er weiterhin viel Freude mit seinen Schautauben hat.
SV d.Z. Deutscher Schautauben
Gruppe Niederbayern Gruppe Regensburg
Hubertus Furche 80 Jahre
Am 24. September 2022 feierte Hubertus Furche seinen 80. Geburtstag. Er kam 1958 durch seinen Bruder zu den Deutschen Schautauben. Diese gefielen ihm so gut, dass er einige erwarb und mit der Zucht begann. 1960 wurde er Mitglied im SV Deutscher Schautauben, Gruppe Braunschweig, wo er auch einige Jahre lang als Zuchtwart tätig war. Anfangs widmete er sich verschiedenen Farbenschlägen, entschied sich dann aber für die Dominant Roten und Dunklen sowie die Dominat Gelben. Hubertus Furche verstand es, sich einen durchgezüchteten Stamm aufzubauen. Über 100 Ehrenbänder und mehr als 10 Deutsche Meister-Titel geben beredtes Zeugnis davon. Seine Tauben waren jahrzehntelang ein Gütesiegel in der Schautaubenzucht und leisteten in vielen anderen Zuchten Aufbauarbeit. Dennoch züchtete er immer nur mit 12 bis 14 Paaren. Im SV wurde sein Talent bald erkannt. Er wurde zur Preisrichterausbildung vorgeschlagen und 1974 zum SR ernannt. Vierzig Jahre lang, bis 2014, hat er die Zucht durch seine durch Fachwissen geprägten Bewertungen positiv beeinflusst. Leider lässt eine Erkrankung dies heute nicht mehr zu, weswegen er sich schon 2003 von seinen geliebten Deutschen Schautauben trennen musste. Hubertus Furche ist auch Mitglied im GZV Hannover. Er ist Träger der goldenen Ehrennadeln des BDRG, VDT, VDRP und SV. Vom LV Hannover wurde er mit der Goldenen Feder geehrt. Zudem ist er Ehrenmitglied der Gruppe Braunschweig und seit 2017 Ehrenmitglied des SV. Wir danken Hubertus Furche für seine Leistung in unserem SV und wünschen ihm noch viele schöne Jahre mit seiner lieben Frau Hannelore.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Braunschweig
Ulrich Lahme 80 Jahre
Am 24. September 2022 feierte Ulrich Lahme seinen 80. Geburtstag. Von frühester Kindheit an hatten es ihm die Tauben angetan. Ab den 70er Jahren wurden Rassetauben gezüchtet. Indianer, Dänische Tümmler und Deutsche Schautauben bevölkern noch heute seine Anlagen. In den SV dieser Rassen war und ist er immer noch aktiv und auch als Sonderrichter tätig. Viele Spitzentiere wurden bei ihm groß und auch an andere Züchter weitergegeben. Seine Schauerfolge aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Durch seinen aktiven Einsatz wurden ihm viele Ehrungen zuteil.
Er ist Bundesehrenmeister, Meister des VDT, Ehrenmitglied des VDRP, Träger der Goldenen Feder des LV Hannover, Ehrenmitglied der PV Hannover und erhielt viele weitere Ehrungen seiner Sondervereine. Wir bedanken uns bei Ulrich Lahme und wünschen ihm viel Gesundheit mit weiterhin viel Freude an der Rassetaubenzucht.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Braunschweig
Gruppe Hannover
Jürgen Hiller 75 Jahre
Am 19. September 2022 feierte Jürgen Hiller seinen 75. Geburtstag. Schon als Kind durfte er bei seinem Onkel eigene Tauben halten. Später waren es Brieftauben und Deutsche Schautauben in Dominant Rot und Dunkel kamen hinzu. Diesen hält er bis heute die Treue und erzielte große Erfolge. 1965 wurde er Mitglied im RGZV Kraftsdorf und wechselte 1973 zum RGZV Meuselwitz. 1969 trat er der SZG Deutsche Schautauben, Gr. Saalfeld, bei. 1981 wurde er Mitglied der Gruppe Cröbern, wo er von 1982 bis 2014 als Zuchtwart und ab 1987 als 2. Vorsitzender wirkte. Seit 2006 ist er Vorsitzender der Gruppe Cröbern. 2007 war er Gründungsmitglied im OTRC. Jürgen Hiller züchtet im Durchschnitt nur mit 10 Zuchtpaaren und stellt trotzdem immer Tauben in hoher Qualität vor. Davon zeugen viele Bänder und Pokale. Er wurde mehrmals Deutscher Meister, 2004 in Sinsheim sogar doppelt mit beiden Farbenschlägen. Zur HSS 2011 in Rostock errang er 3 Mal die Höchstnote auf Dominant Rot. 1977 schloss er seine Ausbildung zum Zuchtrichter ab. Im selben Jahr wurde er auch zum Sonderrichter für Deutsche Schautauben und Spaniertauben ernannt. In den bisher 45 Jahren hat er sein Fachwissen in ungezählten Richteinsätzen unter Beweis gestellt. Im SV-Zuchtausschuss war seine Meinung seit 1999 30 Jahre lang gefragt. Jürgen Hiller ist seit 1977 auch Mitglied im SV d. Z. d. Spaniertaube und war 2007 Gründungsmitglied des Ostthüringer Taubenclubs. Für seine Leistungen wurde er mit der goldenen Ehrennadel des SV d. Z. Deutscher Schautauben, des SV d. Z. d. Spaniertaube und des VDRP geehrt. Er ist Träger der silbernen VDT-Ehrennadel. Wir danken Jürgen Hiller für seine Einsatzbereitschaft sowie aktive Mitarbeit und wünschen ihm noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie und mit seinen Tauben.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Cröbern
Bernd Neidert 75 Jahre
Am 11. August 2022 beging unser Zuchtfreund Bernd Neidert aus Riesa/Strehla seinen 75. Geburtstag. Von Kindesbeinen an ist er mit der Kleintierzucht aufs Engste verbunden. 1961 trat er in den GZV Strehla ein und war dort später erfolgreicher Jugendgruppenleiter und Zuchtwart. Seine Vorliebe gilt den Rassetauben. Seit 1960 züchtet er Deutsche Schautauben, vor allem in den Farbenschlägen Schimmel, seit 1969 Lahore, vor allem in Silber, Blau und Fahl. Auch der Kaninchenzucht, den Sittichen, Kanarien und dem Cocker Spaniel gehört seit vielen Jahren seine züchterische Zuwendung. Den jeweiligen SV der Taubenzüchter trat er 1969 und 1971 bei und blieb bis heute aktives Mitglied. Seit 1970 züchtet er Aachener Bandkröpfer in vielen Farbenschlägen und zählt so zu den Pionieren dieser Rasse in Ostdeutschland. Das gilt ebenso für die Holländischen Kröpfer, die er seit 1990 züchtet. Bei all diesen Rassen kann er auf große Erfolge verweisen. Aber auch als Züchter von Zwergenten, Lakenfeldern, Federfüßigen Zwergen, Houdan, Steiger- und Norwichkröpfern, Kanik, Modena, Agaran und Königsberger Farbenköpfen machte er auf sich aufmerksam. Vor wenigen Jahren trat er dem GZV Geithain bei. Er betreut seit Jahren entfernt von seiner Wohnung einen großen Tierbestand. Im Vereinsleben ist er eine zuverlässige Größe, immer besorgt um die Erhaltung und Verbesserung der Rassen, die ihm besonders am Herzen liegen. Dabei geht manchmal das Temperament mit ihm durch, stets aber der Sache und der Gerechtigkeit, nicht der eigenen Erfolge wegen. Bernd vermag es Menschen um seine Rassen und sich zu scharen. So verwundert es nicht, dass er zu den Gründern des SV d. Holländischen Kröpfer 2005 und der Gruppe Mitteldeutschland des SV d. Z. d. Aachener Bandkröpfer 2000 gehört und in diesen Vereinigungen bis heute Vorsitzender ist. Er hat in seinem Leben manche Schicksalsschläge erfahren und bewältigt. Er stellte sich erfolgreich der Preisrichterausbildung und legte seine Abschlussprüfung 2002 ab. Heute ist er für die Gruppen E, F sowie l einsetzbar und viel unterwegs. Seine Treue, sein Engagement und seine Erfolge wurden mit den goldenen Nadeln der SV, des LV Sachsen, VDT und BDRG belohnt. Im SV d. Z. d. Aachener Bandkröpfer wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir wünschen Bernd für das weitere Leben alles erdenklich Gute und danken ihm herzlich für sein Wirken.
SV der Züchter Deutscher Schautauben
Gruppe Elbtal Dresden-Riesa