Samstag, 6.05.2023

5. Deutscher Schautaubentag und 18. Brandenburger Schautaubentag

am 1. – 2.09.2023 in Wansdorf

Wie auch in den Vorjahren reisen einige Zuchtfreunde schon am Freitag an und sitzen dann abends gemütlich beim Grillen zusammen. Aber vorher werden sie noch 120 Käfige einreihig im Saal aufbauen, damit wir unsere Deutschen Schautauben optimal unter gleichen Bedingungen präsentieren können und genügend Platz bei der Besprechung vorhanden ist. Den kleinen Raum, wo in den Vorjahren die Tauben standen, werden wir für die Versammlung nutzen, die um 10:00 Uhr beginnt. Jede Taube bekommt eine schriftliche Bewertung von einem SR, der diese dann auch öffentlich vor den Teilnehmern begründet. Beim Einsetzen bitten wir darauf zu achten, dass die Tauben in der Reihenfolge der Farbenschläge in Bereiche eingesetzt werden, die mit Schildern gekennzeichnet sind. Wenn dann noch umgesetzt werden muss, damit das Bild stimmt, kann das auch kein Problem sein. Die amtierenden SR bestimmen wieder gemeinsam die SV Jungtier-Champion, die beste Taube der Veranstaltng wird von den Anwesenden ausgewählt. Freuen wir uns auf gemeinsame, gemütliche Stunden unter Zuchtfreunden.

Rainer Redel                                                                        Bernd Dahlmann
SV Zuchtwart                                                                       1. Vorsitzender Gruppe Havelland

Übernachtungen: 
Hotel Diana
Berliner Allee 16
14621 Schönwalde-Glien
Tel. 03322 2 97 90

Gästehaus am Landgut
Dorfstr.31
14621 Schönwalde-Glien
Tel: 030 652 17 989

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Falkensee, 14 km entfernt: ->HIER

Samstag, 3.09.2022

4. Deutscher Schautaubentag und 17. Brandenburger Schautaubentag am 2. – 3.09.2022 in Wansdorf

Der SV-Vorsitzende Herbert Malon konnte um 10:00 Uhr 40 Zuchtfreunde im Vereinsheim des KTZV Wansdorf begrüßen, die 120 Jungtauben zur Besprechung mitgebracht hatten. 9 Züchter waren schon am Vortag angereist und verbrachten zusammen einen gemütlichen Abend beim Grillen. Erster Tagesordnungspunkt am Samstag war der Bericht von Henry Ehricht über seine Auslandseinsätze als Sonderrichter in Saudi-Arabien und Qatar mit interessanten Hintergründen und schönen Bildern. Unser Zuchtwart Rainer Redel referierte über „Stand der Entwicklung der Deutschen Schautaube“ und vermittelte den Züchtern wichtige Richtlinien über das Zusammenspiel der einzelnen Körperteile und -partien zur Bildung einer harmonischen Gesamterscheinung unserer Tauben. Klaus Höchsmann hatte Bilder unserer 2. Onlineschau dabei, die von Rainer Redel in positiver und auch negativer Darstellung kommentiert wurden. Vor der Mittagspause hatten sich die SR Joachim Pforte, Wolfgang Reinhardt, Peter Kaltschmidt, Henry Ehricht, Matthias Volkmann, der PR und SR-Anwärter Dirk Beck und der PR-Anwärter Mark Hrobon einen Überblick über die Jungtauben verschafft und die Besten ermittelt. Da fünf Vorstandsmitglieder und zwei Mitglieder vom ZA anwesend waren, trafen sich diese zu einer kurzen Aussprache zu wichtigen Themen in der Mittagspause. Nach dem Mittagsessen berichteten die zur Beurteilung eingesetzten Zuchtfreunde über die Vor- und Nachteile in ihren Gruppen, stellten uns diese vor und gaben die Besten bekannt.
Mit einem SV-Band wurden ausgezeichnet:

Dominant rot Dirk Beck
Dominant Gelb Volker Rammler
Gelb-getigert Mark Hrobon
AOC Indigo Dunkel Henry Ehricht  
Nach der folgenden ausführlichen Fachsimpelei über die Tauben und dem Gruppenfoto verabschiedeten wir uns gegen 15:00 Uhr mit dem festen Vorsatz, uns am 2.09.2023 zum 5. Deutschen Schautaubentag erneut hier in Wansdorf zu treffen. Ein großes Dankeschön geht an die Gruppe Havelland, besonders an den Vorsitzenden Bernd Dahlmann, für die wieder sehr gute Organisation und an die Zuchtfreunde des KTZV Wansdorf, die uns ebenfalls wieder hervorragend versorgt haben.
Ein negativer Nachtrag muss leider noch gemacht werden: Es sind noch nicht alle Beiträge für 2022 von den Gruppen eingegangen. Es sind nur wenige, aber diese sollten das schnellstens bereinigen!    

Sonntag, 5.09.2021

16. Brandenburger Schautaubentag in Wansdorf

33 Züchter Deutscher Schautauben trafen sich heute im Vereinsheim des KTZV Wansdorf wieder zum Brandenburger Schautaubentag, den Bernd Dahlmann mit seinen Zuchtfreunden der Gruppe Havelland immer hervorragend organisiert. Bernd begrüßte die Züchter und bedankte sich bei Rainer Redel für seine unermüdliche Hilfe und Unterstützung unseres SV, im besonderem für die Fachvorträge zu den Schautaubentagen mit einem Geschenk von der Gruppe Havelland. Unser Zuchtwart Rainer Redel hielt einen kurzen Fachvortrag und erklärte die Bewertungen auf unserer Online-Schau anhand von den eingesandten Bildern. Nach dem Mittagessen begann die Jungtierbesprechung.
In diesem Jahr wurden 104 junge Deutsche Schautauben von den SR Rainer Redel, Joachim Pforte, Henry Ehricht, Peter Kaltschmidt und Richard Schmidt beurteilt.
Zu Brandenburg Champion wurden gekürt:

0,1 blau-schimmel mit schwarzen Binden von Erwin Müller, Bestes Tier
0,1 blau mit schwarzen Binden von Erwin Müller
1,0 blau-schimmel mit schwarzen Binden von Bernd Dahlmann
0,1 indigo-dunkel von Henry Ehricht
1,0 gelb von Andreas Hartleb

Den weitesten Weg hatte wieder Günther Rieger, der mit seinem Zuchtfreund Wolfgang Dobmeier aus der Gruppe Regensburg gekommen war. Richard Schmidt, Gerhard Köhler und Dieter Mienert kamen aus der Gruppe Erfurt, wie auch Züchter aus den drei Brandenburger Gruppen, sowie aus den Gruppen Magdeburg, Zerbst, Halle-Eisleben und Mecklenburg-Ost anwesend waren. Wir bedanken uns bei den Zuchtfreunden des KTZV Wansdorf für die Bereitstellung ihrer Räume und die nette Bewirtung.

             Bernd Dahlmann
1. Vorsitzender Gruppe Havelland

Samstag, 29.08.2020

3. Deutscher Schautaubentag am 28. – 29.08.2020 in Lemgo

Marcus Duda hatte nach Lemgo eingeladen. Mathias Platt versorgte uns zeitnah mit ersten Informationen und Bildern, vielen Dank!

Marcus Duda berichtet vom 3. Deutschen Schautaubentag

Freitag um 17.00 Uhr startete das gemütliche Zusammentreffen. Einige Züchter waren schon angereist und man verlebte einen gemeinsamen Grillabend bei doch noch schönem Wetter. Der 3. Deutsche Schautaubentag fand erstmals in der Heimatstadt des Vorsitzenden, der Alten Hansestadt Lemgo, statt. Trotz Coronavirus konnte die Veranstaltung stattfinden. Alle Teilnehmer verhielten sich Corona konform. Somit standen den gemeinsamen Stunden in Lemgo nichts entgegen.
Am Samstag nach dem Frühstück folgte eine Stadtführung durch Lemgo. Durch schmale Gassen, an Sehenswürdigkeiten vorbei und ein kurzer Kirchenbesuch standen auf dem Programm. Der Abschluss der Führung endete auf dem schönen historischen Marktplatz. In einem Kellergewölbe der Stadt ging es zum gemeinsamen Mittagessen. Mit 14 Personen in gemütlicher Runde tauschte man sich über allerhand Themen aus.
Da die Anzahl der Teilnehmer doch sehr klein war wurde die Tierbesprechung sowie die weitere Veranstaltung bei Dudas zu Hause weitergeführt. Dort warteten gegen 13.30 Uhr weitere Züchter um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Rainer Redel besprach vor den aufmerksamen Züchtern die mitgebrachten Jungtiere und zeigte ausführlich Vorzüge, Wünsche und eventuelle Mängel der Tiere auf. Die Jungtiere zeigten teilweise gute Anlagen, müssen sich aber allesamt noch weiter entwickeln. Das sah man besonders bei den 1,0, die alle männlicher im Ausdruck gewünscht wurden. Die Weibchen hingegen waren sehr ausgeglichen. Jeweils der beste 1,0 bzw. beste 0,1 wurden herausgestellt. Den besten 1,0 stellte Maximilian Duda mit einem Dunkeltiger. Bestes Weibchen war eine schwarzgetigerte von Vater Marcus Duda. Rainer Redel übergab die Siegerpokale. Max hatte sich darüber total gefreut.
Bevor zur Kaffeezeit das nächste Essen bevorstand, sichtete man den Tierbestand der Dudas. Für einige etwas zu bunt in der Rassevielfalt, denn neben schwarzen und roten Schautauben, gab es in selbigen Farben auch Brieftauben, Pfautauben und die seltenen Schirastümmler zu sehen. Viele Diskussionen an den Schautauben folgten besonders das Thema „weiße Hosen“ und die Krallenfarbe wurden besprochen. Danach setzten sich die 22 SV Mitglieder in die Runde um den Lippischen Klassiker Pickert mit Rübenkraut und Leberwurst zu schmausen. Auch der Lemgoer Strohsemmel durfte nicht fehlen.
Rainer Redel hielt dann noch einen Vortrag über die Augenfarbe der Schautauben. Gegen 18.30 Uhr machten sich die Züchter wieder auf den Nachhauseweg. Wegstrecken bis hoch nach Flensburg bis hin nach Niederbayern mussten noch bewältigt werden. Trotz der geringen Teilnehmerzahl verlebten die Schautaubenzüchter einen sonnigen gelungenen Taubentag. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Zuchtwart Rainer Redel, der inhaltlich den Taubentag gestaltet hat. Hoffen wir, dass wir uns alle zur Hauptschau gesund wiedersehen.
Euer Marcus Duda

Montag, 9.09.2019

2. Deutscher Schautaubentag am 6. – 8. September in Wansdorf im Havelland

Die Gruppe Havelland, die schon seit 14 Jahren ihren Brandenburger Schautaubentag durchführt,  hatte die Organisation des 2. Deutschen Schautaubentages übernommen und ein umfangreiches Programm über drei Tage vorbereitet. Die Erwartungen an die Beteiligung der SV-Mitglieder wurden nicht erfüllt. Doch immerhin waren am Freitag schon 17 Züchter angereist, die gemeinsam einen gemütlichen Grillabend erlebten. Am Samstag um 10:00 Uhr konnten dann der 2. Vorsitzende Herbert Malon, der Hauptzuchtwart Rainer Redel und der 1. Vorsitzende der Gruppe Havelland Bernd Dahlmann 45 Mitglieder begrüßen, die 48 Jungtauben zur Besprechung mitgebracht hatten. Herbert Malon überreichte dem 1. Vorsitzenden des KTZV Wansdorf zum Dank für die Gastfreundschaft in ihrem Vereinsheim einen Ehrenteller.  Weiterhin zeichnete er Klaus Höchsmann für seine Leistungen in der Rassetaubenzucht mit der Goldenen Ehrennadel des VDT aus.
Der bekannte Züchter und Preisrichter Manfred Hartmann referierte über die Vererbung und Ausgleichspaarung bei unseren Tauben und hatte dazu Anschauungstafeln mitgebracht, die das Schema einer Linienzucht verdeutlichen. Interessierte Züchter konnten diese käuflich erwerben. Unser Hauptzuchtwart Rainer Redel erklärte den Aufbau des Auges und die Besonderheiten bei der Deutschen Schautaube. 
In der Mittagspause ließen wir uns den schmackhaften Gulasch der Züchterfrauen des KTZV Wansleben für preiswerte 4 Euro schmecken.  Auch das gesamte Angebot an Speisen und Getränken war schmackhaft und preisgünstig. Dazu kam die freundliche Bewirtung, so dass man sich im Vereinsheim sehr wohl fühlen konnte, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten. 

Die anwesenden Sonderrichter Rainer Redel, Wolfgang Reinhardt, Richard Schmidt, Henry Ehricht und Matthias Volkmann bewerteten die mitgebrachten Jungtiere und der Zuchtwart begründete vor den Zuchtfreunden ihre Kritiken.

Als bestes Tier aus den seltenen Farbenschlägen wurde eine 0,1 rotfahl-schimmel von Roland Gohlke herausgestellt und der Züchter mit einem Ehrenpreis, einen großen Schautaubenkopf mit Beleuchtung, den Bernd Dahlmann geschaffen hat, ausgezeichnet.

Die besten Tauben wurden mit einem Pokal ausgezeichnet:
1,0
1. blau-schimmel mit schwarzen Binden von Erwin Müller
2. blau-schimmel mit schwarzen Binden von Jerzy Michalak
3. blau mit schwarzen Binden von Erwin Müller

0,1
1. blau mit schwarzen Binden von Matthias Volkmann
2. gelbfahl mit Binden von Roland Gohlke
3. blau mit schwarzen Binden von Erwin Müller

Wir genossen zusammen noch das angenehme Wetter im Züchtergespräch über unser Lieblingsthema, die Deutsche Schautaube,
ehe wir uns zum gemeinsamen Gruppenbild aufstellten und uns dann mit besten Wünschen und der Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen verabschiedeten.

1. Deutscher Schautaubentag und Sonderrichtertagung am 25./26.08.2018 in Suhl

Das Ringberghotel in Suhl bietet uns für unsere Tagungen immer wieder beste Bedingungen und ein angenehmes Umfeld. Die Zusammenarbeit mit der Hotel-Leitung gestaltet sich positiv, so dass wir sogar unsere Ausstellungskäfige aufstellen können.
Obwohl die Information der Mitglieder über die Veranstaltung nicht optimal gelaufen ist, waren doch an die 70 Züchter erschienen und wurden um 10:00 Uhr vom 1. Vorsitzenden Marcus Duda begrüßt.
Zuchtwart Rainer Redel referierte über die Form der Deutschen Schautaube. Das Thema interessierte, denn es entfaltete sich eine rege Diskussion aus dem Podium.
„Vom Jungtier zum Topmodell“ war das Thema von Marcus Duda, der auch Tipps zur Warzenpflege gab.
Nach der Mittagspause sprach Rainer Redel über den Preisrichter im SV. Er zeigte die erforderlichen Voraussetzungen, die Ausbildung und den Werdegang zum Sonderrichter auf.

Zum eigentlichen Höhepunkt kam es nach einer Stärkung durch eine Kaffeepause. Die Jungtier-Champions wurden bekanntgegeben und besichtigt. 40 junge Tauben standen in den Käfigen, die Richard Schmidt angefahren und aufgebaut hatte. Er ist unser Verbindungsmann vor Ort und der 1. Vorsitzende bedankte sich bei ihm für seinen wiederholten Einsatz mit einem Präsent. Der vorher verschlossene Raum wurde geöffnet und die Sonderrichter erläuterten uns ihre Bewertungen und Entscheidungen. 
1,0 richteten Wilfried Fischer und Manfred Lampert,
0,1 Armin Eggers und Klaus Spöring

Als Jungtier-Champion wurden ausgezeichnet:
1,0 schwarz-getigert von Erich Welker und 0,1 dom. gelb von Heinrich Defee.
1,0 blau mit schwarzen Binden von Günter Rieger und
1,0 rotfahl von Günter Giese, sowie
0,1 blau mit schwarzen Binden von Klaus Roth und
0,1 rotfahl von Günter Giese
belegten die Plätze zwei und drei.

Bei seinem Thema „Die Bewertung der Deutschen Schautaube mit Qualitätsnotenvergabe und Preisverteilung“ sprach sich Joachim Pforte für einen fairen, achtungsvollen Umgang zwischen Ausstellern und Preisrichtern aus.

Marcus Duda erläuterte die Anforderungen beim korrekten Ausfüllen einer Bewertungskarte und gab Hinweise zur Verbesserung der Arbeit. Er berichtete von den Vorbereitungen unserer HSS in Halle und überbrachte Grüße vom Ausstellungsleiter Wolfgang Reinhardt, der leider im Krankenhaus ist. Wir wünschen ihm baldige Genesung.
Wie immer ist das Team um Wolfgang Reinhard mit den Vorbereitungen unseres Events auf dem höchsten Stand. Marcus Duda konnte das Ehrenband der Ausstellungsleitung, das Saale-Band vorstellen. Wolfgang Reinhardt möchte nach der JHV einen gemütlichen Abend mit Musik und Rahmenprogramm organisieren und bittet dazu um Tischbestellungen bis zum 20.11.2018.
Marcus Duda benannte auch die anderen Höhepunkte der kommenden Saison, wo z.B. in Leipzig der Wettbewerb um die Goldene Taube auf Deutsche Schautauben ausgetragen wird.

Die Aufgabenverteilung im Vorstand hat sich geändert:
Herbert Malon bearbeitet die Auszeichnungsanträge. Klaus Höchsmann ist neuer Internetbeauftragter und wird demnächst auch die Mitgliederverwaltung übernehmen.

Der Rundbrief 2018 wird im September an die Mitglieder versandt werden. Der 1. Vorsitzende entschuldigte sich dafür und informierte darüber, dass ab 2019 der Verlag auch die Erstellung des Rundbriefes übernimmt und es dann keine großen Verzögerungen mehr geben wird. Ein entsprechendes Angebot soll der JHV in Halle zum Beschluss vorgelegt werden. Martin Backert war am Vormittag selbst anwesend und hat sein Angebot erläutert.
Die Zustimmungserklärungen gemäß Datenschutzgesetz aus dem Rundbrief sind von jedem Mitglied zu unterzeichnen und dann gruppenweise an den 1. Vorsitzenden Marcus Duda zu senden.
Um 18:00 Uhr endete die Veranstaltung. Viele hatten ein Zimmer im Hotel gebucht und wir verbrachten den Abend in froher Runde mit Freunden und Gleichgesinnten im Foyer.

Bei der SR-Tagung am Sonntag waren nur rund 15 Kollegen von 35 Sonderrichtern des SV anwesend. Manche hatten sich nicht mal entschuldigt. Das ist so, auch im Hinblick der Mitglieder, die die Organisation im Vorfeld übernehmen und sich akribisch vorbereiten, nicht in Ordnung. Die Einteilung der SR Kollegen für das Jahr 2019 wird in Halle bei der HSS vorgenommen. Hier wird der Besuch der SR-Tagung in Suhl einfließen. In freundschaftlicher Atmosphäre entstand eine interessante Diskussion, z.B. sollte der Umgang auch unter den SR-Kollegen immer vom gegenseitigen Respekt und Achtung getragen sein.

Sonderrichtertagung mit JHV 2017

Der Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben hatte am 22.04.2017 zur außerordentlichen JHV nach Suhl eingeladen, weil im letzten Jahr die JHV in Neumünster ausfiel. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Marcus Duda, wurden die einzelnen Tagesordnungspunkte zügig durchgearbeitet. Der Kassier Uwe Hahn und die gesamte Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Bei den Neuwahlen wurden der 2. Vorsitzende Herbert Malon und der Kassier Uwe Hahn für weitere 3 Jahre einstimmig gewählt. Die Deutschen Meister von der VDT Schau in Erfurt erhielten ein Ehrenband des SV.

Ein Blick in die Jahreshauptversammlung
Zuchtwart Rainer Redel berichtet über die Ergebnisse der Schausaison 2016/17
Zuchtfreund Uwe König, Deutscher Meister in rotfahl mit Binden
Zuchtfreund Henry Ehricht, Deutscher Meister in gelbfahl mit Binden
Zuchtfreund Andreas Tremel, Deutscher Meister in blau mit schwarzen Binden

Ebenso erhielt der Ausstellungsleiter Armin Eggers von der ausgefallenen HSS in Neumünster, ein Ehrenband im Namen des Sondervereins. Der SV konnte 3 Mitglieder zu Ehrenmitglieder ernennen: Hubertus Furche, Jürgen Farrenkopf und Erwin Müller. Nach 2 Stunden konnte der 1. Vorsitzende die harmonische JHV schließen.

Ausstellungsleiter Armin Eggers erhält als Dankeschön ein SV Ehrenband
Zuchtfreund Jürgen Farrenkopf erhält die SV Ehrenmitgliedschaft
Zuchtfreund Erwin Müller erhält die SV Ehrenmitgliedschaft

Nach der JHV wurde durch den 1. Vorsitzenden und den Zuchtwart Rainer Redel die diesjährige SR-Tagung eröffnet. Leider hatten sich einige SR entschuldigt, das muß in Zukunft besser werden. Es waren auch die Zuchtwarte der einzelnen Gruppen eingeladen, auch hier ist noch Luft nach oben. Als Erster hielt unser Zuchtwart Rainer Redel einen Bericht über die Entwicklung unserer Deutschen Schautaube. Unser SR Henry Ehricht wurde zum Bewerten in die USA eingeladen. Bei einer Taubenschau war er zuständig für die Deutschen Schautauben. Er berichtete ausführlich in Wort und Bild.

Zuchtwart Rainer Redel bei seinem Vortrag über die Entwicklung der Deutschen Schautaube, neben dem SV Vorsitzenden Marcus Duda

Am Sonntag wurde die SR-Tagung fortgesetzt, unser Zuchtausschußmitglied Joachim Pforte ging bei seinem Bericht am lebenden Tier auf die Warze der Deutsche Schautaube ein. Der 1. Vorsitzende Marcus Duda brachte Infos aus der Vorstandssitzung und des Zuchtausschußes. Es werden in Zukunft einige Dinge geändert, um das Ganze noch interessanter zu machen. Es folgte die Einteilung der Sonderrichter für die Großschauen Hannover, Leipzig und Erfurt. Hier werden wir auch in Zukunft den Besuch der SR-Tagung mit einbeziehen. Es folgte ein längerer Block über Anfragen und Verschiedenes, hier wurde rege diskutiert . Um 11.30 Uhr konnte der 1. Vorsitzende auch diese Versammlung schließen.

Herbert Malon, 2. Vorsitzender des SV